Das WM-Halbfinale 1958 zwischen Titelverteidiger Deutschland und Gastgeber Schweden ging als “Skandalspiel” in die deutsche Fußballgeschichte ein. Zu Recht? Und wie stark war das DFB-Team eigentlich vier Jahre nach Bern? “Schweden 3, Deutschland 1 (1958): ZEHN ERKENNTNISSE” weiterlesen
Kategorie: Erklärendes
Gladbach 2, Köln 1 n. V. (1973): ZEHN ERKENNTNISSE
Das DFB-Pokalfinale von 1973 gilt bis heute als bestes überhaupt – was nur zum Teil an Günter Netzers Selbsteinwechslung liegt. “Gladbach 2, Köln 1 n. V. (1973): ZEHN ERKENNTNISSE” weiterlesen
Dortmund 1, Bayern 2 (2013): ZEHN ERKENNTNISSE
Am 25. Mai 2013 gab es zum ersten und bisher einzigen Mal ein rein deutsches Champions-League-Finale. Triumphierten die Bayern verdient – und hätten sie am Ende überhaupt noch zu elft sein dürfen? “Dortmund 1, Bayern 2 (2013): ZEHN ERKENNTNISSE” weiterlesen
Ajax 4, Bayern 0 (1973): ZEHN ERKENNTNISSE
Das erste große Duell zwischen Ajax Amsterdam und dem FC Bayern München war legendär – wegen den Namen auf dem Platz, aber auch wegen des deutlichen Ergebnisses. Wie kam das 4:0 zustande? “Ajax 4, Bayern 0 (1973): ZEHN ERKENNTNISSE” weiterlesen
DAS WM-FINALE 1954 WAR BESSER ALS DAS VON 2022
Kaum war das WM-Finale 2022 zwischen Argentinien und Frankreich nach über 120 Minuten plus Elfmeterschießen abgepfiffen, wurde es von vielen Seiten schon zum besten “aller Zeiten” erklärt. Ich glaube: zu Unrecht. “DAS WM-FINALE 1954 WAR BESSER ALS DAS VON 2022” weiterlesen
WIE GUT WAR DIEGO MARADONA BEI DER WM 1986?
Maradona 1986 in Mexiko. Der Sommer, an dem sich seither jeder WM-Star messen lassen muss; der Sommer, auf dem der Status einer absoluten Ikone errichtet wurde. Wie viel Unterstützung hatte Diego damals wirklich? “WIE GUT WAR DIEGO MARADONA BEI DER WM 1986?” weiterlesen
Brasilien 0, Frankreich 3 (1998): ZEHN ERKENNTNISSE
Was passierte wirklich mit Ronaldo, ehe Zinedine Zidane Frankreich erstmals zum Weltmeister köpfte – und warum wurde “Zizou” das so leicht gemacht? Zehn Erkenntnisse zum WM-Finale 1998. “Brasilien 0, Frankreich 3 (1998): ZEHN ERKENNTNISSE” weiterlesen